|
||||||||||||
Layoutempfehlungen Die folgenden Layoutempfehlungen basieren u.a. auf den vorgehenden Darstellungen der verschiedenen Informationsformen und Gestaltgesetze. Übersichtliche Bildschirmgestaltung Der Bildschirm sollte insgesamt so gestaltet sein, dass der Lernende sich schnell einen Überblick verschaffen kann. Dabei ist zu beachten, dass logisch zusammengehörige Informationen auf dem Bildschirm erkennbar gruppiert werden, dass gleichartige Informationseinheiten - wenn möglich - tabellenartig mit einer passenden Überschrift präsentiert werden und dass die Informationsdichte des gesamten Bildschirms nicht über 60% liegt. Bei der Anordnung von Informationen auf dem Bildschirm sollte grundsätzlich der natürliche Blickwinkel des Menschen und seine lesegewohnten, waagerechten Augen- und Kopfbewegungen berücksichtigt werden. Das bedeutet auch, dass die Steuerelemente auf dem Bildschirm waagerecht angeordnet werden sollten. Grundsätzlich ist es wichtig, bei der Anordnung der
Informationen die Gestaltgesetze zu beachten. Maßgeblich für eine konsistente Informationsanordnung
ist u.a. Format des Gesamtlayouts (z.B. einheitliche Seitengröße,
Kopf- und Fußzeilen). Außerdem sollte beachtet werden, dass
einheitliche Formate existieren, z.B. bei Texten, Überschriften,
Grafikenbeschriftungen, Quellenangaben usw. Grafische Elemente sollten
immer gleich verwendet werden. Schlussfolgerungen aus Gestaltgesetzen Logisch zusammenhängende Informationen sollten auch örtlich zusammengeführt werden (gruppiert) werden, der der ideale Sehwinkel für eine Gruppierung liegt bei etwa 5° (ca. 14 Buchstaben und 7 Zeilen). Ähnliche Informationen werden ähnlich dargestellt, unterschiedliche Informationen durch klare Konturen voneinander abgegrenzt. Außerdem sollten gleiche oder ähnliche Informationen auf unterschiedlichen Bildschirmseiten immer an der gleichen Stelle auftreten. Gleichartige Informationsgruppen sollten nach Möglichkeit tabellenartig mit Überschrift dargestellt werden. Die gewählten Begriffe in den einzelnen Texten sollten
geläufig und prägnant sein, ebenso ist wichtig, auf die Verwendung
von gleicher Syntax, Groß- und Kleinschreibung und den Verzicht
auf Abkürzungen zu achten. (vgl. Pohl. 1999. S. 129 ff.; Vath/Hasselhorn/Lüer. 2001. S. 27 f.) |
||||||||||||
|
||||||||||||
|