Texte (3) Maßnahmen der Textbearbeitung (2) Für einen "guten"
Text ist es auch wichtig, dass die inhaltliche Organisation überprüft
wird. Sachstrukturen sind vorgegebene Strukturen aus dem Sachgebiet
heraus, z.B. chronologische Abläufe bei Ereignissen, Abfolgen von
Handlungen, logisch-mathematische Ableitungen, Konzepthierarchien. Bei der didaktische Konzeption gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Nicht zu unterschätzen ist das Formulieren prägnanter
Überschriften.
Zur Strukturierung eines Textes helfen Marginalien und Orientierungsmarken. Dies können sein: sprachliche Markierungen (als Konkurrenten
zu Überschriften), Kolumnentitel (Kopf- oder Fußzeile) und
Marginalien. Das sind Stichworte auf dem Rand neben dem Fließtext.
Weitere Mittel sind Spitzmarken (typografisch ausgezeichnete Wörter an der Spitze eines Absatzes als Ersatz für hierarchieniedrige Überschriften) und Topic Marker (Formulierungen im Fließtext, die Standort und Textbaustein innerhalb der Inhaltsorganisation benennen). Optische Markierungen sind Kästen als Einrahmung eines Textteils mit einer nüchternen Linie oder ornamental - wichtig hierbei ist ein deutlicher Abstand zwischen Schrift und Umrandung und Unterlegungen (Schrift wird vor einem farbigen (grauen) Hintergrund abgehoben). Bei der Auszeichnungsschrift wird für wiederkehrende Textbausteine eine andere Schriftform oder eine andere Schriftfamilie verwendet. Kolorierte Wörter sind ein sehr wirksames Mittel zur Aufmerksamkeitssteuerung. Zur Gliederung von Texten sind geeignet Spiegelstriche bzw. Großpunkte für Aufzählungen, Aneinanderreihung kurzer Textteile (ca. drei Zeilen). Sie sollten mit einer Einrückung formatiert werden. Nummerierungen sind angebracht für das Durchzählen von Textteilen, für zeitliche Abfolgen und für eine begrenzte Anzahl von Punkten. Außerdem können Piktogramme verwendet werden. Negativbeispiele für typografische Markierungen für Wörter sind Unterstreichen und Sperren: Beide setzen die Leserlichkeit stark herab, da die Unterstreichung die Unterlängen kappt, die Sperrung die Wörter auseinander reißt. (vgl. Ballstaedt. 1997. S. 45 ff.) |
||||
|
||||
|
Texte - Zusammenfassen |