|
Texte (7)
Checkliste "Lerneffektive Texte"
Anhand der folgenden Liste können Texte auf ihre
"Lerneffektvität" überprüft werden.
Wahrnehmungshilfen (Textmerkmale, die die basale Verarbeitung
unterstützen)
- Ist das Seitenlayout übersichtlich, gibt es ausreichende
Leerflächen?
- Ist der Textaufbau in der Makrotypografie sichtbar?
- Sind verschiedene Text- und Infoarten unterschiedlich
ausgezeichnet?
- Sind Schlüsselwörter und Kernsätze zur
Aufmerksamkeitssteuerung visuell ausgezeichnet?
- Ist der Kontrast zwischen Hintergrund und Buchstaben
auf Dauer für die Augen angenehm?
- Wird eine gewohnte, augenfreundliche Schrifttype verwendet?
- Sind die Buchstaben- und Wortabstände so weit,
dass die Buchstaben nicht ineinander fließen, die Wortformen sich
abheben?
- Ist das Verhältnis von Schriftgröße,
Zeilenlänge, Zeilenabstand ausgewogen, d.h. die Augen verirren
sich beim Lesen nicht in den Zeilen?
Erschließungshilfen (dem Lernenden den Zugang zu
den Inhalten erleichtern)
- Haben längere Texte ein einheitliches Aufbauschema?
- Existiert ein einheitliches System von Überschriften,
Unter- und Zwischenüberschriften?
- Gibtzusätzliche Orientierungsmarken?
- Gibt es für wichtige Begriffe ein Glossar oder
Stichwortverzeichnis?
- Existiert ein verbraucherfreundliches Literaturverzeichnis?
- -Verarbeitungshilfen (fördern geistige Auseinandersetzung
mit den Inhalten)
- Hat der Text eine nachvollziehbare, folgerichtige Sequenzierung
und Gliederung?
- Wird die Gliederung sprachlich deutlich?
- Wird an das Vorwissen der Adressaten angeknüpft?
- Erfolgen nach längeren Passagen Zusammenfassungen
mit den wichtigsten Begriffen und Aussagen in der dargebotenen Abfolge?
- Wurde auf exotische, ungebräuchliche und inhaltsleere
Wörter verzichtet?
- Werden Fachbegriffe und Abkürzungen definiert
und erläutert?
- Sind die Satzkonstruktionen übersichtlich?
- Gibt es eindeutige inhaltliche Bezüge bzw. einen
durchgehenden roten Faden (inhaltliche Kohärenz)?
- Sind Aufgaben zur Selbstkontrolle vorhanden?
- Gibt es Anregungen zum Vorstellen und Denken im Text?
(vgl. Ballstaedt. 1997. S. 103 ff.)
|